top of page

Zielverfolgung und Zielerreichung

  • Autorenbild: Fred Malich
    Fred Malich
  • 17. März
  • 2 Min. Lesezeit

Auch wenn der Ausdruck Zielverfolgung ein eher technischer Begriff ist, so beschreibt er doch eine grundlegende Situation, mit der wir im täglichen Leben häufig konfrontiert sind. Dessen bewusst werden wir uns meistens aber erst, wenn wir eine explizit gestellte Aufgabe lösen müssen und zwar insbesondere dann, wenn dies die Kooperation mit anderen voraussetzt.


Ziele werden üblicherweise nicht blind verfolgt, sondern gehorchen einer arithmetischen Logik. Je höher die Erwartung ist, ein bestimmtes Ziel erreichen zu können und je bedeutsamer das Ziel einem selbst erscheint, desto wahrscheinlicher ist es, dass man am Ziel "dranbleibt". Dieses „Dranbleiben“ – also die feste Umsetzungsabsicht – wird erleichtert, wenn das Ziel in Teilziele zerlegt und durch entsprechende „Wenn-dann-Pläne“ operationalisiert wird. Diese Pläne helfen nicht nur, gezielt in die Umsetzungsphase zu kommen. Sie ermöglichen auch, die eigene Aufmerksamkeit zu reduzieren, indem vorab definierte Schritte zur Zielerreichung quasi automatisiert ablaufen.


Die dadurch „frei“ gewordene Aufmerksamkeit kann dann dazu benützt werden, den aktuellen Zustand auf dem Weg zur Zielerreichung zu prüfen und erkannte Hindernisse antizipativ zu berücksichtigen. Beide Aktionen unterstützen die eigene Entschlossenheit, ein Ziel nicht nur weiterzuverfolgen, sondern es auch zu erreichen.


Die Verfolgung von Zielen hat bei einer Person aber nicht nur mit ihrer eigenen Entschlossenheit zu tun. Ebenso wichtig sind der zur Verfügung stehende Handlungsspielraum und die soziale Unterstützung, die eine Person dabei erfährt. Die Bedeutung beider Konzepte wird in der Unternehmenspraxis gerne unterschätzt. Sie spielen für die Motivation jedoch eine bedeutende Rolle, insbesondere wenn Ziele untereinander konkurrieren oder, allgemeiner gesprochen, der Zeitbedarf höher ist als anfangs erwartet.


Zielverfolgung ist also keine ganz triviale Angelegenheit. Zum Leistungsspektrum von coopartner gehört es, diese Fähigkeit unter herausfordernden Bedingungen einzuüben. Näheres z.B. unter https://www.coopartner.de/check-ups

 
 
bottom of page